NOW GmbH’s cover photo
NOW GmbH

NOW GmbH

Think Tanks

Berlin, Berlin 14,912 followers

Für ein innovatives und nachhaltiges Mobilitäts- und Energiesystem

About us

Eine Mobilität, die die Zukunft sichert und die in die Zukunft passt, ist das Ziel. Nachhaltigkeit ist der Weg. Alle mitzunehmen ist unser Auftrag. Wir arbeiten für die Zukunft der Mobilität. Die vom Bund gesetzten Klimaziele sind dabei unsere Leitschnur. Als bundeseigene GmbH nehmen wir im Bereich nachhaltige Mobilität und Energieversorgung Aufträge von sogenannten obersten Bundesbehörden, also Bundesministerien an. Zumeist umfassen diese Aufträge die Umsetzung und Koordination von Förderprogrammen. Darüber hinaus begleiten wir im Auftrag aber auch strategische Stakeholder-Prozesse, gestalten internationale Kooperationen und engagieren uns für die Akzeptanz alternativer Technologien in der Gesellschaft. Der Gründungsauftrag der NOW GmbH ist das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP). Bis heute tragen wir diesen Ursprung im Namen: NOW – Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Das Auftragsportfolio der NOW hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2008 aber stark erweitert. Nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden gesellschaftlichen und politischen Bedeutung von sauberer, effizienter Mobilität auf der Basis von erneuerbaren Energien. Technologisch umfassen unsere Aufgaben heute die Bereiche Wasserstoff, Brennstoffzelle, Batterie und Flüssigerdgas – sowohl antriebs- und kraftstoffseitig als auch auf der Infrastrukturseite. So wurde etwa im Dezember 2019 die Nationale Leitstelle Ladeinfrastuktur unter dem Dach der NOW GmbH geründet. Impressum: https://www.now-gmbh.de/impressum/ Datenschutz: https://www.now-gmbh.de/datenschutzerklaerung/

Website
https://www.now-gmbh.de
Industry
Think Tanks
Company size
51-200 employees
Headquarters
Berlin, Berlin
Type
Public Company
Founded
2008
Specialties
Elektromobilität, Wasserstoff, Brennstoffzelle, Hydrogen, fuel cell, MKS, Ladeinfrastruktur, Förderprogramme, Förderberatung, Netzwerkaufbau, Kommunale Konzepte, international cooperation, Alternative Kraftstoffe, charging infrastructure, and Klimafreundliche Nutzfahrzeuge

Locations

Employees at NOW GmbH

Updates

  • 💧 Die Exportinitiative Umweltschutz (EXI) vernetzt: Deutsche Wasserstoff-Microgrids auf dem Weg in internationale Märkte Im Rahmen des EXI-Vernetzungstreffens 2025 in Berlin tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Forschung und Institutionen über die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien in der dezentralen Energieversorgung aus. 👉 Das daraus entstandene Handout ist jetzt veröffentlicht!  Im Mittelpunkt des Austauschs standen zentrale Fragen wie: ✅Was läuft schon gut? ⚙️ Wo liegen die größten Herausforderungen? 💡 Und: Was braucht es noch für den globalen Marktdurchbruch? Deutlich wurde: Wasserstoff-Microgrids können eine zentrale Rolle bei der Speicherung und Nutzung erneuerbarer Energien spielen. Sie sichern eine klimafreundliche und resiliente Energieinfrastruktur – gerade in Regionen mit instabiler oder unzureichender Stromversorgung. 🌍 Von Namibia über Südafrika und Ghana bis Thailand zeigen EXI-Pilotprojekte bereits heute die technische Machbarkeit und den praktischen Nutzen von grünen Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien in dezentralen Energiesystemen auf. Klar ist: Nur durch internationale Kooperation, Standardisierung, passende Finanzierungsoptionen und innovative Geschäftsmodelle kann das Potenzial von deutschen Wasserstoff-Microgrids weltweit erschlossen werden. Ein herzliches Dankeschön an unser Teilnehmenden und Speaker für die wertvollen Beiträge und den offenen Austausch. 🙌 Wir freuen uns über Feedback und Austausch zum neuen EXI-Handout (Link im Kommentar) – teilen Sie gerne Ihre Erfahrungen in den Kommentaren. 🔎Die Exportinitiative Umweltschutz (EXI) des Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) fördert unter anderem Pilotprojekte im Bereich grüne Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien für die dezentrale Energieversorgung. #Exportinitiative, #Wasserstoff, #Brennstoffzelle, #Microgrids Krenkel Abwassertechnik GmbH, Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH, Chambers for GreenTech, Fraunhofer IWU, Green Power Brains, H2 Powercell GmbH, Hochschule Bochum, Sustainable Technologies Laboratory, H2ALL, ostermeier H2ydrogen Solutions GmbH, Reiner Lemoine Institut gGmbH, SFC Energy AG, Texulting GmbH, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, IWW Zentrum Wasser, Forschungszentrum Jülich, SPILETT new technologies, H2 Core Systems GmbH, Geschäftsstelle der Exportinitiative Energie des BMWE, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH, Toyota Mobility Foundation,Kyros Hydrogen Solutions, Maximator Hydrogen GmbH, Panasonic, Plug Power, Projektträger Jülich (PtJ), Rheinische Hochschule Köln, RWTH Aachen University, siz energieplus, VDMA, adKor GmbH,

    • No alternative text description for this image
  • 🚢 Heute tagte der 3. Gesprächskreis “Bunkergenehmigungen für alternative Schiffskraftstoffe” (BufaS) – diesmal in den Räumen der Hamburg Port Authority (HPA). Ein herzliches Dankeschön an das Sustainable Energy Hub der Hamburg Port Authority (HPA) für die Gastfreundschaft und Bereitstellung des Veranstaltungsortes. Der Gesprächskreis BufaS ist Teil des e4ports-Netzwerks, koordiniert von der NOW GmbH, und unterstützt durch Erfahrungsaustausch die Entwicklung harmonisierter Genehmigungsprozesse für alternative, klimafreundliche Schiffskraftstoffe. 🔎 Schwerpunktmäßig diskutierten die Teilnehmenden Genehmigungsgrundsätze für die Bebunkerung von LNG und Methanol. Zum Abschluss wurden die Ergebnisse gemeinsam reflektiert und konkrete nächste Schritte vereinbart 🤝. Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden und Speaker für Ihre Beiträge, Perspektiven und das große Engagement! ✨ Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Austausch im Rahmen des 4. Gesprächskreises BufaS und die weitere Zusammenarbeit für eine klimafreundliche Schifffahrt. 👉 Weitere Informationen zu e4ports finden Sie hier: https://lnkd.in/emwAcZqU

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • 🚛 Gestern nahm unsere CEO und Sprecherin Dagmar Fehler am hylane-Event „Erfolgsfaktoren für emissionsfreie Transporte – von der Pilotierung zur Skalierung“ teil. Im Rahmen der Keynote „Strategische Perspektiven auf die erfolgreiche Dekarbonisierung des schweren Straßengüterverkehrs“ zeigte sie auf, dass der Anteil klimafreundlicher Antriebe zwar kontinuierlich wächst, die Zielerreichung bis 2030 jedoch eine deutlich höhere Dynamik erfordert.   Sie betonte außerdem, dass sich die Antriebsstrategien der Hersteller zunehmend ausdifferenziert haben: 🟢 Batterie-Lkw haben Technologie- und Serienreife erreicht und sind bereits im Einsatz im Regional- und Fernverkehr. 🟢 Die Brennstoffzellentechnologie besteht weiterhin Entwicklungspotential. H₂-Verbrenner treten als kurzfristigere und kostengünstigere Lösung in Erscheinung. 🟢 Gleichzeitig bleiben hohe Fahrzeugkosten und der Infrastrukturbedarf die zentrale Herausforderungen für den Markthochlauf.    Im Anschluss diskutierte Dagmar Fehler in der Podiumsrunde „Herausforderung #1 – Fahrzeuge“ gemeinsam mit Beat Hirschi (CEO, Hyundai Hydrogen Mobility AG), Roland Schurig (Leiter UnitZERO and Zero Emission Projects, MAN Truck & Bus SE), Christian Sulser (Vorstandsvorsitzender, IVECO Magirus Deutschland AG), Christian Wilz (CEO, Daimler Trucks Deutschland) und Dr. Stephan Herbst (Technical Head Powertrain Hydrogen & Fuel Cell Business, Toyota Motor Europe) über die zukünftigen Entwicklungen und Erfolgsfaktoren für emissionsfreie Nutzfahrzeuge. Ein herzliches Dankeschön an Dr. Sara Schiffer und das gesamte hylane-Team für die freundliche Einladung und das tolle Event mit wertvollem Austausch.

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • 💧Im Rahmen des Fachsymposiums Wasserstoff in Lichtenau am vergangenen Donnerstag konnte unser Bereichsleiter für Mobilitätstechnologien Johannes Daum die aktuellen politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Hochlauf von Wasserstoff und seine Verwendung im Verkehrssektor beleuchten. 💬 Ein Beispiel, wie das in der Praxis aussehen kann: Mit Projekten wie dem in Lichtenau entstehenden Elektrolyseprojekt „Schlafender Riese“, das durch das Land NRW gefördert wird, entstehen regionale Wertschöpfungsketten und heimische Potenziale werden genutzt. Johannes Daum betonte: 👇 

    • No alternative text description for this image
  • View organization page for NOW GmbH

    14,912 followers

    🔋 Für den Strom zwischendurch: Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) baut Schnellladestationen ⚡🚌 Bis Ende 2027 entstehen 20 Schnellladestationen an Endhaltestellen im gesamten Stadtgebiet. Den Anfang macht die Endhaltestelle „Schwarzelfenweg“ in Pankow. Das Besondere: E-Busse können künftig direkt im Linienbetrieb in wenigen Minuten Strom nachladen – ohne Umweg zum Betriebshof. Das bedeutet mehr Effizienz, Stabilität und Zuverlässigkeit für den öffentlichen Nahverkehr. 🔌💚 Die ersten Standorte: ✅ Schwarzelfenweg, Pankow ✅ S-Bahnhof Kaulsdorf ✅ S-Bahnhof Marzahn   Die erste Station geht bereits Anfang 2026 ans Netz. 🚀   Gefördert von Bund und EU: Das Bundesministerium für Verkehr unterstützt STELLA mit 12,1 Millionen Euro. Insgesamt fließen rund 160 Millionen Euro Förderung in die emissionsfreie BVG-Flotte, Fördermittel dieser Maßnahme werden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt. 💰✨   Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder: „Elektrobusse sind zunehmend zentraler Baustein eines klimafreundlichen ÖPNV. Aufgrund der Kostenunterschiede zu herkömmlichen Bussen ist der Umstieg für Verkehrsbetriebe aber eine Mammutaufgabe. Mit unserer Förderung gleichen wir diesen Unterschied aus und unterstützen außerdem beim Aufbau der dazugehörigen Infrastruktur. Mit dem Projekt STELLA investiert die BVG in moderne Infrastruktur, die das Laden der Busse noch alltagstauglicher macht. Das unterstützt das BMV mit 12,1 Millionen Euro. Die BVG beweist seit Jahren, dass der Umstieg funktioniert und sich lohnt – für die Unternehmen, für Bürgerinnen und Bürger und erst recht für die Umwelt. Insgesamt fördert das BMV die BVG auf ihrem Weg zur emissionsfreien Flotte mit rund 160 Millionen Euro.“   🚌⚡🌱 So sieht´s aus: die künftige Ladestation                             Quelle: emutec GRID SYSTEMS GmbH

    • No alternative text description for this image
  • 🌍 Unsere Kolleginnen und Kollegen hatten gestern zusammen mit unserer CEO und Sprecherin Dagmar Fehler Fehler einen intensiven Austausch beim 4-Länder-Treffen Elektromobilität in Luxemburg – gemeinsam mit Teilnehmenden aus Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz.    🚍 Ein Highlight war der Praxisbesuch im Busdepot, wo das ambitionierte Ziel vorgestellt wurde, bis Ende 2026 vollständig auf eBusse umzusteigen. Ein eindrucksvolles Beispiel für die konsequente Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte.   ⚡Im anschließenden Austausch standen die AFIR und EPBD im Fokus: Chancen, Herausforderungen und konkrete Umsetzungsschritte. Ergänzt wurde das durch ein gegenseitiges Update zu aktuellen Förderprogrammen, hilfreichen Tools und Best Practices. Besonders lebhaft war die Diskussion rund um das BiDi-Laden – von technischen Details bis zu regulatorischen Fragen.   Unsere CEO und Sprecherin Dagmar Fehler fasst zusammen: „Gerade der Mix aus Praxisbeispielen und strategischem Austausch macht diese Treffen so wertvoll.“ Ein Tag voller neuer Impulse, konkreter Einblicke und starker Netzwerkmomente.

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • 👏 Ein Meilenstein im HoLa-Projekt ist erreicht: Der 1. Megawatt-Ladepunkt für E-Lkw geht an den Start. HoLa ist eins der zentralen Technologie- und Erprobungsprojekt im Gesamtkonzept klimafreundliche Nutzfahrzeuge des Bundesministerium für Verkehr. Weitere Infos gibt es u.a. hier: https://lnkd.in/dw7Mm3S4

    🚛⚡ Premiere an der A2: Deutschlands erster öffentlicher Megawatt-Ladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb An der Rastanlage Lipperland Süd ist der erste deutsche Megawatt-Ladepunkt (MCS) für batterieelektrische Lkw im öffentlichen Raum in Betrieb gegangen und feierlich eröffnet worden – im Beisein des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Verkehr, Christian Hirte sowie Vertreter:innen aus Wissenschaft, Industrie und Forschung. ⚡️Der Megawatt-Ladepunkt wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr und der EU geförderten Projekts „#HoLa – Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr“ aufgebaut, koordiniert vom Fraunhofer ISI und P3. ⚡️An insgesamt vier Standorten entstehen MCS-Ladepunkte entlang zentraler Autobahnabschnitte in Deutschland, um die Technologie im Realbetrieb zu testen und die Grundlage für einen flächendeckenden Hochlauf der #Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge zu schaffen. Mit Ladeleistungen von bis zu 1,2 Megawatt können Lkw am Standort Lipperland Süd künftig geladen werden. ⚡️Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur unter dem Dach der NOW GmbH ist im #HoLa-Projekt eng eingebunden. Das Projektkonsortium umfasst insgesamt 13 Partner aus Fahrzeugbau, Energieversorgung, Netzbetrieb, Autobahnbewirtschaftung und Forschung. Die Gesamtleitung und wissenschaftliche Koordination liegen beim Fraunhofer ISI. 👉 Weitere Infos in der Pressemitteilung: https://lnkd.in/dmvNnDzP 📸© Fraunhofer ISI, Mike Abmaier

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • 🚛 Aus der Praxis, für die Praxis: BMV-Fachdialog vor Ort   💡Am 11. November 2025 lädt das Bundesministerium für Verkehr Unternehmen aus der Logistik- und Transportbranche nach Baden-Württemberg ein, um sich über den Umstieg auf batterieelektrische Nutzfahrzeuge auszutauschen. Die Metzger Spedition & Logistik teilt praxisnahe Tipps und beantwortet Ihre Fragen direkt aus dem Betriebsalltag – ganz konkret: Wie gelingt der Umstieg der Flotte auf batterieelektrische Nutzfahrzeuge?    Zudem informieren BMV, NOW und e-mobil BW GmbH über aktuelle Aktivitäten und Rahmenbedingungen auf Bundes- sowie Landesebene, die den Umstieg unterstützen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Netzwerken und praxisnahen Erfahrungsaustausch!   📅 Datum: Dienstag, 11. November 2025, 15-19 Uhr 📍 Ort: Baden-Württemberg 💰 Kosten: kostenlos 🔗 Jetzt anmelden: Link in den Kommentaren!  

    • No alternative text description for this image

Similar pages

Browse jobs