🎉 15.000 Menschen folgen der NOW GmbH auf LinkedIn – dafür sagen wir Danke! 🤝 Seit über fünf Jahren teilen wir hier Einblicke in unsere Arbeit für eine klimaneutrale Mobilität und Energieversorgung, stellen Projekte aus unseren Förderprogrammen vor und zeigen, wie Innovationen in die Praxis kommen. 🌱 Wir freuen uns über das Vertrauen und den kontinuierlichen Austausch hier auf LinkedIn!
NOW GmbH
Think Tanks
Berlin, Berlin 15,005 followers
Für ein innovatives und nachhaltiges Mobilitäts- und Energiesystem
About us
Eine Mobilität, die die Zukunft sichert und die in die Zukunft passt, ist das Ziel. Nachhaltigkeit ist der Weg. Alle mitzunehmen ist unser Auftrag. Wir arbeiten für die Zukunft der Mobilität. Die vom Bund gesetzten Klimaziele sind dabei unsere Leitschnur. Als bundeseigene GmbH nehmen wir im Bereich nachhaltige Mobilität und Energieversorgung Aufträge von sogenannten obersten Bundesbehörden, also Bundesministerien an. Zumeist umfassen diese Aufträge die Umsetzung und Koordination von Förderprogrammen. Darüber hinaus begleiten wir im Auftrag aber auch strategische Stakeholder-Prozesse, gestalten internationale Kooperationen und engagieren uns für die Akzeptanz alternativer Technologien in der Gesellschaft. Der Gründungsauftrag der NOW GmbH ist das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP). Bis heute tragen wir diesen Ursprung im Namen: NOW – Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Das Auftragsportfolio der NOW hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2008 aber stark erweitert. Nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden gesellschaftlichen und politischen Bedeutung von sauberer, effizienter Mobilität auf der Basis von erneuerbaren Energien. Technologisch umfassen unsere Aufgaben heute die Bereiche Wasserstoff, Brennstoffzelle, Batterie und Flüssigerdgas – sowohl antriebs- und kraftstoffseitig als auch auf der Infrastrukturseite. So wurde etwa im Dezember 2019 die Nationale Leitstelle Ladeinfrastuktur unter dem Dach der NOW GmbH geründet. Impressum: https://www.now-gmbh.de/impressum/ Datenschutz: https://www.now-gmbh.de/datenschutzerklaerung/
- Website
-
https://www.now-gmbh.de
External link for NOW GmbH
- Industry
- Think Tanks
- Company size
- 51-200 employees
- Headquarters
- Berlin, Berlin
- Type
- Public Company
- Founded
- 2008
- Specialties
- Elektromobilität, Wasserstoff, Brennstoffzelle, Hydrogen, fuel cell, MKS, Ladeinfrastruktur, Förderprogramme, Förderberatung, Netzwerkaufbau, Kommunale Konzepte, international cooperation, Alternative Kraftstoffe, charging infrastructure, and Klimafreundliche Nutzfahrzeuge
Locations
-
Primary
Get directions
Fasanenstraße 5
Berlin, Berlin 10623, DE
Employees at NOW GmbH
Updates
-
🚚 Logistik-Branchentreff in Heusenstamm – Praxiswissen zum klimafreundlichen Flottenumstieg 💡 Das Bundesministerium für Verkehr bringt den Fachaustausch über klimafreundliche Nutzfahrzeuge in die Rhein-Main-Region: Am 24. November 2025 lädt das BMV in Kooperation mit der LEA LandesEnergieAgentur Hessen zur Duwensee Spedition & Lagerhaus GmbH nach Heusenstamm ein. 🔋 Im Fokus stehen Praxiserfahrungen zum Umstieg auf batterieelektrische schwere Nutzfahrzeuge, aktuelle Rahmenbedingungen sowie Entwicklungen auf Bundes- und Landesebene. 📅 Datum: Montag, 24. November 2025 📍 Ort: Heusenstamm bei Offenbach 💰 Kosten: kostenlos 👉 Jetzt anmelden: https://lnkd.in/ev3xMDD8
-
-
Bei der European E-Fuels Conference am 5. & 6. November 2025 wird Johannes Daum, Bereichsleiter Mobilitätstechnologien bei der NOW, an einer Paneldiskussion zum Thema "Boosting Europe’s Productive Capacity – Speeding Up Deals & Bringing Projects to Market" teilnehmen. Weitere Informationen⬇️
We are pleased to announce that Johannes Daum, Head of Division Mobility Technologies at NOW GmbH will speak at the upcoming ACI's European E-Fuels Conference on 5th - 6th November 2025 in Frankfurt - Germany. As the Head of Division Mobility Technologies, Johannes responsibilities include a broad range of technologies for climate protection in all different transport modes Together with his teams Mr. Daum is helping the German Ministry of Transport to fulfill climate protection targets by supporting the market development of battery electric mobility, hydrogen and fuel cells as well as renewable fuels. Johannes will join us on stage during the Panel Discussion: "Boosting Europe’s Productive Capacity – Speeding Up Deals & Bringing Projects to Market – Panel Discussion" Check the latest agenda to find out more about all confirmed speakers & key topics for discussion: https://lnkd.in/dM-vYa5s Registration for the conference is closing next Friday, 31st October. Secure your place now to avoid disappointment. For more information & registration, contact mjanecki@acieu.net or visit official webpage: https://lnkd.in/eV3JpJhG #EuropeanEfuelsConference #efuel #efuels
-
-
🏛️ Unsere Kollegin Annett Weß nahm gestern an der vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energie der Republik Slowenien organisierten Nationalen Veranstaltung teil. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Beschleunigung des Übergangs zu alternativen Kraftstoffen im Verkehrssektor. 💬 Sie stellte dort den aktuellen Stand der Elektromobilität und der Lade- und Tankinfrastruktur in Deutschland vor und berichtete über die Erfahrungen der NOW bei der Koordinierung und Bewertung öffentlicher Förderprogramme in diesem Bereich. 🤝 Die Konferenz brachte Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft und Forschung zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und Herausforderungen beim Ausbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe zu diskutieren. Der enge Schulterschluss zwischen öffentlichem und privatem Sektor ist entscheidend, um ein stabiles Ökosystem für Elektromobilität aufzubauen – insbesondere durch eine verlässliche Lade- und Tankinfrastruktur. ⚡ Die Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) schafft den europäischen Rahmen für den Ausbau und die Regulierung dieser Infrastruktur. Die Teilnehmenden informierten sich über Förderinstrumente für Ladeinfrastruktur und E-Mobilität in Slowenien und erhielten Einblicke aus der Industrie zu Betriebserfahrungen, Komponentenfertigung und dem Einsatz batterieelektrischer sowie wasserstoffbetriebener Busse im öffentlichen Nahverkehr. __________________________________________ 🏛️ Yesterday, our colleague, Annett Weß, attended the National Event organized by the Ministry of the Environment, Climate and Energy of the Republic of Slovenia. The event focused on accelerating the transition to alternative fuels in transport. 💬 She presented the current status of e-mobility and the charging and refueling infrastructure in Germany, sharing NOW's experience in coordinating and evaluating public funding programs in this field. 🤝 The conference gathered stakeholders from the public sector and industry to exchange experiences and discuss challenges in the implementation of alternative fuels infrastructures. It is invaluable to combine the forces of public and private sector to create a robust ecosystem for electric mobility. A cornerstone for this is the expansion of a reliable public recharging and refueling infrastructure. ⚡ The Alternative Fuels Infrastructure Regulation (AFIR) sets the scene for regulating recharging and refueling infrastructure for alternative fuels across Europe. Participants learned about the available financial support instruments for recharging infrastructure and e-mobility in Slovenia. In addition, industry representatives shared their valuable experiences with operating charging infrastructure, manufacturing components for battery-electric vehicles and the deployment of battery-electric and fuel cell busses for public transport. 🙌 A big thank you to the organizers for inviting us and the opportunity to contribute to this important dialogue!
-
-
🚍 Mit 22 neuen E-Bussen und einem zweiten E-Bus-Port hat die VAG Freiburg einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung klimaneutralen Linienbetrieb bis 2030 gemacht. Künftig fährt die VAG an den Wochenenden komplett elektrisch – mit 100 Prozent Ökostrom. 🙌 An der feierlichen Eröffnung des neuen E-Bus-Ports nahmen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft teil – unter ihnen Christoph Erdmenger, Leiter der Abteilung Nachhaltige Mobilität im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, sowie Oliver Hoch, Bereichsleiter Mobilitätstechnologien der NOW GmbH, als Vertreter des fördernden Bundesministerium für Verkehr. 💡 Bund, Land und Stadt fördern die Umstellung auf Elektromobilität mit insgesamt rund 59 Millionen Euro. Allein das Bundesministerium für Verkehr unterstützt das Vorhaben mit rund 7,2 Millionen Euro im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von Bussen im Personenverkehr“, die von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt wird. ⚡ Die neuen Busse und der Ausbau der Ladeinfrastruktur verändern nicht nur den Fuhrpark, sondern auch Betriebsabläufe, Werkstattprozesse und die Fahrplanung. Bis Ende des Jahres wird die Zahl der Schnellladestationen im Netz von acht auf sechzehn verdoppelt. Damit kann die VAG künftig noch flexibler und effizienter elektrisch fahren. 📸 ©Patrick Seeger/Stadt Freiburg/VAG Freiburg
-
-
Neu erschienen: Länderdossier Elektromobilität in China 2024 China hat sich in kürzester Zeit zum weltgrößten Elektroautomarkt entwickelt. Unser neues Länderdossier fasst diese Entwicklung in Zahlen. Was Sie im Dossier erwartet: 📊 Umfassende Marktanalysen: Von Pkw über Busse bis zu schweren Nutzfahrzeugen – batterieelektrisch und wasserstoffbetriebenen ⚡ Infrastrukturentwicklung: Ausbau von Lade- und Tankinfrastruktur 🌱 Ausbau erneuerbarer Energien und Wasserstoffproduktion 💡 Einblicke in die Förderlandschaft Chinas Ein paar Zahlen: 📈 48 % Marktanteil für E-Fahrzeuge bei Pkw-Neuverkäufen 🚗 36,1 Millionen E-Fahrzeuge auf chinesischen Straßen 🌏 60 % aller BEV- und PHEV-Pkw weltweit fahren in China 🔌 12,8 Millionen Ladepunkte – das größte Ladenetz der Welt ⛽ 540 Wasserstofftankstellen versorgen 30.000 Brennstoffzellenfahrzeuge Das Länderdossier basiert auf aktuellen Daten der International Energy Agency (IEA), des CATARC und weiteren renommierten Quellen. ➡️ Jetzt kostenlos downloaden: https://lnkd.in/eYDEgG-7 … übrigens auch verfügbar: Länderdossiers zu Japan, Südkorea und den USA
-
-
🚛 Klimafreundliche Nutzfahrzeuge in der Praxis – BMV-Fachdialog vor Ort in Hamburg Gestern brachte das Bundesministerium für Verkehr den Fachaustausch über klimafreundliche Nutzfahrzeuge nach Hamburg. Im Rahmen der Reihe „BMV-Fachdialog vor Ort“ tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter der Logistikbranche über Chancen und Herausforderungen des Umstiegs auf batterieelektrische Nutzfahrzeuge aus. Praxisnahe Einblicke gab die Buhck Abfallverwertung und Recycling GmbH & Co. KG – vertreten durch Markus Horstkötter (Geschäftsführer) – ergänzt durch Impulse von Mike Heger (Energy4tomorrow), der Buhck beim Aufbau der Lade- und Infrastruktur-Lösungen unterstützt hat. Ergänzende Impulse gaben Dr. Hendrik Haßheider (BMV), Christoph Steinkamp (hySOLUTIONS) und unser Kollege Marc Weider. 🚀 Der Fachdialog bot Raum für Fragen, Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen aus der Praxis – ein Schritt hin zu einer klimafreundlichen Logistik. Fotos: ifok GmbH/ Marc Fippel Fotografie.
-
-
-
-
-
+4
-
-
🆕Neue NOW-Studie zu rechtlichen, normativen und regulatorischen Rahmenbedingungen für die Wasserstofftankstellen-Infrastruktur: Wir haben Hürden beim Aufbau und Betrieb von Wasserstofftankstellen identifiziert – und nennen Lösungen. Mit der Studie schaffen wir die notwendige Transparenz und zeigen auf, wo Anpassungen erforderlich sind, um eine sichere und vernetzbare Infrastruktur in Deutschland und Europa aufzubauen. Die Studie wurde in Zusammenarbeit von Reinhold Wurster (LBST), Dennis Hager, Tom Elliger, Paul Karzel (LifteH2, CEP), Dr. Marcus Merkel, Dr. Christian Spitta, Joachim Jungsbluth (ZBT), Markus Jenne, Jadranka Pfautsch, Maria Renkert und Toni Haubitz (NOW) erstellt. Fazit: Die Energiewende braucht Wasserstoff – und Wasserstoff braucht Regulatorik und Standards. Gemeinsam können wir die Hürden überwinden! 🏃♀️🚧
-
💚 Mit dem gestrigen offiziellen Startschuss für das neue Wasserstoffwerk in Wensickendorf hat ENERTRAG gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ein starkes Signal für die Energie- und Mobilitätszukunft der Metropolregion Berlin-Brandenburg gesetzt. ☀️ Die Anlage wird grünen Wasserstoff aus Wind- und Sonnenenergie produzieren. Mit einer Leistung von 4 MW werden ab 2026 jährlich bis zu 380 Tonnen erzeugt. Rund 230 Tonnen davon sind für die Versorgung der Heidekrautbahn (RB27) zwischen Barnim und Berlin vorgesehen. So entsteht eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Kraftstoffen und ein wichtiger Beitrag zu klimafreundlicher Mobilität in der Region. 🤝 In enger Zusammenarbeit mit der Niederbarnimer Eisenbahn, Kreiswerke Barnim GmbH, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. entsteht eine vollständig regionale, klimafreundliche Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff im Verkehrssektor. 💬 Dagmar Fehler, CEO und Sprecherin der NOW GmbH, betont: „Das Verbundvorhaben Wasserstoffschiene Heidekrautbahn verdeutlicht, welche Stärke in der Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik liegt. Mit grünem Wasserstoff schaffen wir hier in Wensickendorf die Grundlage für eine klimafreundliche Mobilität – direkt vor Ort und mit regionalem Mehrwert. Die NOW GmbH begleitet diesen Prozess als Partnerin der Bundesregierung und sorgt dafür, dass solche Leuchtturmprojekte bundesweit Schule machen können.“ 📸© ENERTRAG SE
-
-
📢 In eigener Sache: Jörg Stephan ist neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats der NOW GmbH. Zum 28. August 2025 wurde er durch das Bundesministerium für Verkehr bestellt und trat sein Amt offiziell in der ersten Sitzung am 15. Oktober 2025 an. Er übernimmt den Vorsitz von Heike Seefried und leitet im BMV das Referat E 13 – Güterverkehr, DAK, Förderrichtlinien. 🤝 Die NOW-Geschäftsführung berichtet direkt an den Aufsichtsrat, das höchste Steuerungsgremium der bundeseigenen Gesellschaft. Der Aufsichtsrat besteht aus fünf Mitgliedern und bündelt die Expertise mehrerer Bundesministerien, um die strategische Ausrichtung der NOW zu steuern.