NOW GmbH’s cover photo
NOW GmbH

NOW GmbH

Think Tanks

Berlin, Berlin 14,010 followers

Für ein innovatives und nachhaltiges Mobilitäts- und Energiesystem

About us

Eine Mobilität, die die Zukunft sichert und die in die Zukunft passt, ist das Ziel. Nachhaltigkeit ist der Weg. Alle mitzunehmen ist unser Auftrag. Wir arbeiten für die Zukunft der Mobilität. Die vom Bund gesetzten Klimaziele sind dabei unsere Leitschnur. Als bundeseigene GmbH nehmen wir im Bereich nachhaltige Mobilität und Energieversorgung Aufträge von sogenannten obersten Bundesbehörden, also Bundesministerien an. Zumeist umfassen diese Aufträge die Umsetzung und Koordination von Förderprogrammen. Darüber hinaus begleiten wir im Auftrag aber auch strategische Stakeholder-Prozesse, gestalten internationale Kooperationen und engagieren uns für die Akzeptanz alternativer Technologien in der Gesellschaft. Der Gründungsauftrag der NOW GmbH ist das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP). Bis heute tragen wir diesen Ursprung im Namen: NOW – Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Das Auftragsportfolio der NOW hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2008 aber stark erweitert. Nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden gesellschaftlichen und politischen Bedeutung von sauberer, effizienter Mobilität auf der Basis von erneuerbaren Energien. Technologisch umfassen unsere Aufgaben heute die Bereiche Wasserstoff, Brennstoffzelle, Batterie und Flüssigerdgas – sowohl antriebs- und kraftstoffseitig als auch auf der Infrastrukturseite. So wurde etwa im Dezember 2019 die Nationale Leitstelle Ladeinfrastuktur unter dem Dach der NOW GmbH geründet. Impressum: https://www.now-gmbh.de/impressum/ Datenschutz: https://www.now-gmbh.de/datenschutzerklaerung/

Website
https://www.now-gmbh.de
Industry
Think Tanks
Company size
201-500 employees
Headquarters
Berlin, Berlin
Type
Public Company
Founded
2008
Specialties
Elektromobilität, Wasserstoff, Brennstoffzelle, Hydrogen, fuel cell, MKS, Ladeinfrastruktur, Förderprogramme, Förderberatung, Netzwerkaufbau, Kommunale Konzepte, international cooperation, Alternative Kraftstoffe, charging infrastructure, and Klimafreundliche Nutzfahrzeuge

Locations

Employees at NOW GmbH

Updates

  • 🚀 Am 27. März 2025 fand auf Einladung des Bundesministerium für Digitales und Verkehr ein praxisorientierter Workshop zum Thema „Regulatorische Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Wasserstofftankstellen“ statt.   🤝 Zusammen mit Experten aus der HRS-Branche, Herstellern, Projektierern sowie Vertretern der Länder und des Bundesministerium für Arbeit und Soziales wurden Möglichkeiten zur Beschleunigung von Genehmigungsprozessen und Inbetriebnahmen von Wasserstofftankstellen erarbeitet. Besonders im Fokus standen Diskussionen zu den Genehmigungsverfahren nach der BetrSichV und dem BImSchG.   💡 Ein zentrales Thema war, wie Behörden unterstützt werden können und wie sich Wissen effektiv aufbauen lässt, um die benötigte Infrastruktur schneller zu schaffen.   🌱 Die NOW GmbH und die ifok GmbH unterstützten den Workshop aktiv, um relevante regulatorische Maßnahmen zu identifizieren und den Weg für eine erfolgreiche Umsetzung der Wasserstoffstrategie weiter zu ebnen.

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • NOW GmbH reposted this

    Rückblick auf die #Flotte2025🚛⚡🔋🚗 Die FLOTTE! bot uns auch in diesem Jahr wieder eine großartige Gelegenheit, sich mit Ihnen über Wege in die nachhaltige Mobilität und die weiteren Schritte hin zu einer flächendeckenden, bedarfsgerechten und nutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur auszutauschen. Gemeinsam mit dem Team Elektromobilität der NOW GmbH waren wir vor Ort. Was stand im Fokus? Was passiert gerade im Bereich Lkw-Ladeinfrastruktur? 👉 Wir arbeiten am Aufbau der entsprechenden #Ladeinfrastruktur, um die Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu erreichen und den schnellen Markthochlauf von Nutzfahrzeugen mit batterieelektrischem Antrieb zu ermöglichen. Im Fokus stehen hier das Lkw-Schnellladenetz und das Depotladen. Welche neuen Funktionen bieten unsere Tools? 👉 Unsere digitalen Tools haben einige Updates erhalten: Im #StandortTOOL gibt es seit Kurzem einen eigenen Log-in-Bereich für Kommunen. Im #FlächenTOOL ist es nun möglich, Flächen mit einer öffentlichen Ausschreibung zu verknüpfen. Im #LadeLernTOOL gibt es einen neuen Kurs zum Thema „Lkw-Ladeinfrastruktur am Depot“. Wie sind die aktuellen Entwicklungen beim bidirektionalen Laden? 👉 Die erheblichen Batteriekapazitäten von E-Fahrzeugen bieten für Nutzer:innen, Flottenbetreiber, Netzbetreiber und die Energiewirtschaft neue Anwendungs- und Erlösmöglichkeiten. Das Ziel ist klar: Die zeitnahe Marktreife bidirektionaler Geschäftsmodelle. Dabei unterstützen wir bspw. durch die Schaffung regulatorischer Rahmenbedingungen. 💡Was wir aus unseren Gesprächen mitnehmen: Ein Großteil der Branche sieht die #Elektromobilität als ihren zukünftigen Weg. Besonders die Betreiber gewerblicher Flotten erkennen das enorme Potenzial einer erfolgreichen Antriebswende und treiben die Entwicklung aktiv voran. Genau solche branchenspezifischen Veranstaltungen wie die FLOTTE! sind essenziell, um Akteure enger zusammenzubringen, Synergien zu nutzen und gemeinsam den Hochlauf zu gestalten. Zusätzliche Einblicke gab es in unseren Fachvorträgen: 🎤 Elena Marie Mandel gab einen datenbasierten Reality-Check zur Elektromobilität, mit Blick auf Preis- und Technologietrends. 🎤 Jascha Lackner sprach über alternative Antriebe im Personenverkehr und die nächsten Schritte zum emissionsfreien Nahverkehr. 🎤 Maximilian Fremery beleuchtete die Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge im kommunalen und gewerblichen Einsatz. 🤝 Ein herzliches Dankeschön an alle Besucher:innen für den konstruktiven Austausch!

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • 💡 Gebrauchte E-Pkw spielen eine wichtige Rolle für die breite Akzeptanz von Elektrofahrzeugen, daher ist der Gebrauchtwagenmarkt - insbesondere für private HalterInnen - entscheidend für die Marktdurchdringung der Elektromobilität. Wir werfen einen Blick auf die Entwicklung des Marktes:   📊 Nach einem Einbruch zu Beginn der Corona-Pandemie stiegen die Preise auf dem deutschen Gebrauchtwagenmarkt ab Mitte 2020 an und erreichten 2022/2023 ein Rekordniveau. Neben der Pandemie trug auch der Ukraine-Krieg dazu bei. Der Höhepunkt wurde im ersten Quartal 2023 erreicht, als ein- bis dreijährige gebrauchte Pkw im Schnitt 78,6 Prozent des Listenneupreises erzielten. Seitdem hat sich der Markt etwas entspannt, und die Restwerte liegen aktuell bei etwa 67 Prozent.   📈 Die Restwerte von Gebrauchtwagen zeigen interessante Trends: Konventionelle Antriebe erlebten 2022 und 2023 den stärksten Preisanstieg, mit einer Steigerung von 27% lagen Diesel-Pkw an der Spitze. E-Autos und Plug-in-Hybride hatten nur geringe Steigerungen und sind derzeit weniger stabil. Seit dem Höchststand Anfang 2023 sind die Restwerte aller Antriebsarten gesunken, wobei E-Autos am stärksten betroffen sind – bedingt durch technologischen Fortschritt, regulatorische Veränderungen und die Preispolitik der Hersteller.   🚗 Die Restwerte von Elektroautos variieren je nach Fahrzeugsegment und -alter. Im Kleinst- und Kleinwagensegment liegen die Restwerte von E-Pkw deutlich unter denen der Benziner, während sie sich in der Mitteklasse annähern und in der Oberen Mittelklasse nahezu auf einem vergleichbaren Niveau liegen. In den (Premium-)Segmenten E und F waren gebrauchte Elektroautos lange teurer als Verbrenner, doch seit 2023 sind die Restwerte eingebrochen und liegen inzwischen deutlich unter denen der weiteren Antriebsarten.   🔮 Der deutsche Gebrauchtwagenmarkt wurde seit 2020 durch technologische und wirtschaftliche Veränderungen geprägt. Nach einer Phase starker Preissteigerungen normalisiert sich der Markt nun langsam. Fahrzeuge mit konventionellen Antrieben zeigen stabile Preise, während gebrauchte E-Pkw weiterhin stärkeren Schwankungen unterliegen. Der bisher noch kleine E-Gebrauchtwagenmarkt sowie dessen Nachfrage wächst jedoch. Für die Marktdurchdringung der Elektromobilität ist ein weiteres Wachstum sowie die Steigerung der Akzeptanz von gebrauchten E-Pkw erforderlich.   👉 Weitere Informationen zur Wertentwicklung von Gebrauchtwagen finden Sie in unserem Elektromobilitätsmonitor: https://lnkd.in/drDBBuqm

    • No alternative text description for this image
  • Beteiligen Sie sich am Konsultationsverfahren zum Nationalen Strategierahmen für alternative Kraftstoffe! Wir laden Sie im Namen des Bundesministerium für Digitales und Verkehr ein, an unserer Umfrage teilzunehmen, die zur Entwicklung des Nationalen Strategierahmens (NSR) beiträgt. Dieser Rahmenplan hilft Deutschland dabei, die Ziele der Alternative Fuels Infrastructure Regulation (AFIR)-Verordnung für alternative Kraftstoffe zu erreichen und die Infrastruktur u. A. für Elektromobilität und Wasserstoff auszubauen.   Wir freuen uns über Ihre Einschätzung zum aktuellen Entwurf des NSR zu den Themen Lade- und Betankungsinfrastruktur für Straßenfahrzeuge, Luftfahrt, Schifffahrt und Schienenverkehr.   Ihre Meinung zählt! Die Konsultation läuft bis zum 22. April 2025. Alle Beiträge werden vertraulich behandelt und können einen Beitrag für die Gestaltung des finalen NSR leisten.   ➡️ Hier teilnehmen: https://lnkd.in/dHNCPCbF #Nachhaltigkeit #AlternativeKraftstoffe #EnergieWende #ZukunftDerMobilität #AFIR #Innovation

    • No alternative text description for this image
  • 🚢 Die AG Reederei Norden-Frisia hat heute ihren Elektrokatamaran, die Frisia E-I, getauft. Das erste rein elektrisch angetriebene Seeschiff unter deutscher Flagge wird ab April 2025 CO₂-neutral die Strecke zwischen Norddeich und Norderney zurücklegen.   ⚡ Durch innovative Projekte zur regenerativen Energieerzeugung, wie Photovoltaikanlagen auf Parkflächen und Dächern, wird der Betrieb des E-Kats vollständig mit Solarstrom unterstützt.   🔋 Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 19 Knoten und einer Batteriekapazität von 1.800 kWh fährt die Frisia E-I bis zu achtmal täglich mit bis zu 150 Gästen. Die Überfahrt dauert 30 Minuten und die Akkus werden in nur 28 Minuten wieder aufgeladen.   💡 Die Mehrkosten des Elektroantriebs wurden von der NBank des Land Niedersachsen gefördert, während die Ladeinfrastruktur durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit insgesamt rund 650.000 Euro unterstützt wurde. Die Förderung dieser zukunftsweisenden Technologie wird von der NOW koordiniert.   📷 © AG Reederei Norden-Frisia

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • 🚗 Im Februar 2025 wurden insgesamt 203.434 Pkw neu zugelassen – ein Rückgang von -6,4 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon waren 35.949 reine Elektro-Pkw (BEV), was einen Anteil von 17,7 Prozent ausmacht. Der Anteil der neu zugelassenen BEV stieg im Februar im Vergleich zum Vorjahr um +30,8 Prozent.   🌱 Auch bei den CO2-Emissionen konnte ein weiterer Fortschritt erzielt werden: Die durchschnittlichen CO2-Emissionen der neu zugelassenen Pkw sanken um rund -10,7 Prozent auf 109,7 g/km.   ⚡ Volkswagen führt die BEV-Neuzulassungen im Februar an und konnte sich mit drei Modellen aus der ID.-Serie die Spitzenplätze bei den BEV-Neuzulassungen sichern und erreicht damit auf dem E-Pkw-Markt einen Anteil von fast 21 Prozent.   🌍 Insgesamt zeigt sich der Februar 2025 in einem Spannungsfeld zwischen Wachstum in der Elektromobilität, aber auch bremsenden Faktoren sowohl in Deutschland als auch international. Auch ist aktuell noch etwas Zurückhaltung privater Kaufinteressent:innen zu verzeichnen: Denn laut einer Studie (fuhrpark.de, 12.02.2025) verschieben potenzielle Käufer:innen ihre Kaufentscheidungen bis nach den Wahlen, um Klarheit über die zukünftige Förderpolitik zu gewinnen.   👉 Mehr Zahlen zu Neuzulassungen und Bestand von Elektrofahrzeugen finden Sie in unserem Elektromobilitätsmonitor: https://lnkd.in/drDenM7u

    • No alternative text description for this image
  • View organization page for NOW GmbH

    14,010 followers

    Wir freuen uns auf den kommenden Girls’Day bei der NOW GmbH, bei dem wir Girls für Data Science & E-Mobilität begeistern wollen. Kennt ihr jemanden ab 14 Jahren in Berlin, die Lust hat, reinzuschnuppern? Unbedingt weitersagen oder direkt anmelden! 🙌 👉 https://lnkd.in/di8mZETm

    View profile for Xia He-Bleinagel

    Data Generalist | AWS Certified Solutions Architect & Developer

    𝐆𝐢𝐫𝐥𝐬’𝐃𝐚𝐲 𝟐𝟎𝟐𝟓 – 𝐉𝐞𝐭𝐳𝐭 𝐚𝐧𝐦𝐞𝐥𝐝𝐞𝐧! 🚀 Der Frauentag ist vorbei, aber unser Engagement für mehr Frauen in Technik & Wissenschaft geht weiter! 💪 Meine tollen Kolleg:innen Franziska Johannes Rebecca Ursula Svenja Tetyana haben ein spannendes Programm für den Girls’Day vorbereitet. Wir möchten Mädchen für Data Science und E-Mobilität begeistern – zwei Bereiche, in denen oft noch Männer dominieren. Bei NOW GmbH setzen wir auf Vielfalt und Chancengleichheit. 🌍💙 Kennst du ein Mädchen ab 14 Jahren in Berlin und in der Umgebung, das Lust hat, in diese Zukunftsbereiche einzutauchen? Dann melde sie an – oder teile diesen Beitrag in deinem Netzwerk! 🙌 Vielen Dank! Info und Anmeldung 👉 https://lnkd.in/er6mFpzP #GirlsDay #DataScience #EMobilität #FrauenInDerTechnik #Diversität

  • 🚗⚡ Länderdossier Elektromobilität: Südkorea - Ein Vorreiter der grünen Mobilität! ⚡🚗 Südkorea setzt mit innovativen Technologien neue Maßstäbe. In unserem neuen Länderdossier bieten wir einen detaillierten Überblick über die Fortschritte, die Südkorea im Bereich der nachhaltigen Mobilität gemacht hat: 🔋 Brennstoffzellen-Pkw: Südkorea produziert in Serie Brennstoffzellen-Pkw – eine der wenigen Nationen weltweit. Das Land verfügt zudem über den weltweit größten Bestand an Fahrzeugen: 2023 waren mehr als 33.000 Brennstoffzellen-Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs. Besonders das Modell Hyundai Nexo hat sich als eines der erfolgreichsten Brennstoffzellenfahrzeuge weltweit etabliert. 🚍 Elektro- und Brennstoffzellen-Busse: Südkorea beweist auch bei klimafreundlichen Bussen große Innovationskraft: 2023 waren rund 8.000 batteriebetriebene Elektrobusse und über 600 Brennstoffzellen-Busse registriert. Bis 2030 soll der Bestand an Brennstoffzellen-Bussen auf über 21.000 Fahrzeuge anwachsen. ⛽ Wasserstoffinfrastruktur: Südkorea baut eines der größten Netzwerke an Wasserstofftankstellen der Welt. Mit einem Ausbauplan auf insgesamt 660 Tankstellen bis 2030 zeigt das Land großes Engagement für eine wasserstoffbasierte Zukunft. 📊 Erfahren Sie mehr über die Entwicklungen im Bereich Elektromobilität und Wasserstofftechnologie in Südkorea und lesen Sie jetzt das vollständige Länderdossier: https://lnkd.in/dvtJkKnF #Elektromobilität #Nachhaltigkeit #Wasserstoff #Brennstoffzellen #Südkorea #HyundaiNexo #grüneMobilität #ZukunftDerMobilität

    • No alternative text description for this image
  • 💬 Oliver Hoch, Bereichsleiter Batterie-Elektrische Mobilität und Ladeinfrastruktur bei der NOW GmbH, wird zur Eröffnung der Session „Herausforderungen der Elektromobilität und mögliche Lösungsansätze“ einen Impulsvortrag auf der ENERGIE.CROSS.MEDIAL 2025 halten.   🌍 Die Veranstaltung findet am 26. und 27. März 2025 im 𝗱𝗯𝗯 𝗳𝗼𝗿𝘂𝗺 𝗯𝗲𝗿𝗹𝗶𝗻 statt. In diesem Jahr steht sie unter dem Thema „Klimaschutz mit Krisenschutz: Energiepolitische Weichenstellung im Wahljahr 2025“.   ⚡ Die ENERGIE.CROSS.MEDIAL bietet die Möglichkeit, sich über zentrale Fragestellungen der Energiewende und Elektromobilität auszutauschen und Lösungsansätze zu diskutieren. Wir freuen uns auf die inhaltliche Auseinandersetzung und den Dialog mit Expertinnen und Experten aus der Branche.

    • No alternative text description for this image
  • View organization page for NOW GmbH

    14,010 followers

    💡𝗩𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗩𝗶𝘀𝗶𝗼𝗻 𝘇𝘂𝗺 𝘀𝗶𝗰𝗵𝘁𝗯𝗮𝗿𝗲𝗻 𝗙𝗼𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗿𝗶𝘁𝘁! Das DBFZ (DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH) hat gestern seine neue Pilotanlage für erneuerbares Methan offiziell in Betrieb genommen – finanziert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr.  Für unseren Bereichsleiter Johannes Daum (Wasserstoff, alternative Kraftstoffe & Brennstoffzelle) war es ein besonderer Moment, beim feierlichen Akt vor Ort zu sein: Bereits in der Entstehungs- und Antragsphase hat er das Projekt mit begleitet.   🎤 Auch bei der Veranstaltung selbst brachte Johannes Daum seine Expertise ein: In einer Paneldiskussion im Rahmen des Workshops zur Rolle von Liquefied Natural Gas (LNG) im Verkehr diskutierte er gemeinsam mit Branchenakteurinnen und -akteuren die Potenziale und Herausforderungen für die Mobilitätswende. 🎤   🗣️ „𝘞𝘪𝘳 𝘨𝘳𝘢𝘵𝘶𝘭𝘪𝘦𝘳𝘦𝘯 𝘥𝘦𝘮 𝘛𝘦𝘢𝘮 𝘥𝘦𝘴 𝘋𝘉𝘍𝘡 𝘻𝘶𝘳 𝘦𝘳𝘧𝘰𝘭𝘨𝘳𝘦𝘪𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘐𝘯𝘣𝘦𝘵𝘳𝘪𝘦𝘣𝘯𝘢𝘩𝘮𝘦 𝘥𝘦𝘳 𝘗𝘪𝘭𝘰𝘵𝘢𝘯𝘭𝘢𝘨𝘦! 𝘌𝘴 𝘪𝘴𝘵 𝘨𝘳𝘰ß𝘢𝘳𝘵𝘪𝘨, 𝘯𝘶𝘯 𝘪𝘯 𝘥𝘦𝘳 𝘙𝘦𝘢𝘭𝘪𝘵𝘢̈𝘵 𝘻𝘶 𝘴𝘦𝘩𝘦𝘯, 𝘸𝘢𝘴 𝘢𝘶𝘴 𝘥𝘦𝘳 𝘗𝘳𝘰𝘫𝘦𝘬𝘵𝘪𝘥𝘦𝘦 𝘦𝘯𝘵𝘴𝘵𝘢𝘯𝘥𝘦𝘯 𝘪𝘴𝘵, 𝘥𝘪𝘦 𝘸𝘪𝘳 𝘣𝘦𝘳𝘦𝘪𝘵𝘴 2017 𝘦𝘳𝘴𝘵𝘮𝘢𝘭𝘴 𝘥𝘪𝘴𝘬𝘶𝘵𝘪𝘦𝘳𝘵 𝘩𝘢𝘣𝘦𝘯. 𝘋𝘦𝘳 𝘈𝘶𝘴𝘵𝘢𝘶𝘴𝘤𝘩 𝘮𝘪𝘵 𝘥𝘦𝘯 𝘉𝘳𝘢𝘯𝘤𝘩𝘦𝘯𝘢𝘬𝘵𝘦𝘶𝘳𝘪𝘯𝘯𝘦𝘯 𝘶𝘯𝘥 -𝘢𝘬𝘵𝘦𝘶𝘳𝘦𝘯 𝘩𝘢𝘵 𝘦𝘳𝘯𝘦𝘶𝘵 𝘨𝘦𝘻𝘦𝘪𝘨𝘵, 𝘸𝘪𝘦 𝘸𝘪𝘤𝘩𝘵𝘪𝘨 𝘦𝘴 𝘪𝘴𝘵, 𝘥𝘪𝘦 𝘷𝘪𝘦𝘭𝘧𝘢̈𝘭𝘵𝘪𝘨𝘦𝘯 𝘈𝘯𝘧𝘰𝘳𝘥𝘦𝘳𝘶𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘥𝘦𝘴 𝘝𝘦𝘳𝘬𝘦𝘩𝘳𝘴𝘴𝘦𝘬𝘵𝘰𝘳𝘴 𝘻𝘶 𝘣𝘦𝘳𝘶̈𝘤𝘬𝘴𝘪𝘤𝘩𝘵𝘪𝘨𝘦𝘯, 𝘶𝘮 𝘥𝘪𝘦 𝘒𝘭𝘪𝘮𝘢𝘻𝘪𝘦𝘭𝘦 𝘻𝘶 𝘦𝘳𝘳𝘦𝘪𝘤𝘩𝘦𝘯.“    🎉 Glückwunsch an das Team und alle Beteiligten! DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH   Fotos: DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image

Similar pages

Browse jobs