⚡Erneuerbare strombasierte Kraftstoffe spielen eine entscheidende Rolle, um die Klimaziele im Verkehrssektor zu erreichen. Bei der Herstellung dieser Kraftstoffe wird Kohlenstoff (C) verwendet, der später bei ihrer Nutzung in Form von CO₂ wieder freigesetzt wird. Doch damit diese Kraftstoffe tatsächlich zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen können, muss der verwendete Kohlenstoff perspektivisch aus nachhaltigen Quellen stammen, die bestimmten Kriterien entsprechen. Das Factsheet „Strombasierte Kraftstoffe: Die Rolle des Kohlenstoffs“ der NOW GmbH bietet eine detaillierte Analyse der Bedeutung des Kohlenstoffs bei der Herstellung und Nutzung von strombasierten Kraftstoffen.
NOW GmbH
Think Tanks
Berlin, Berlin 14,074 followers
Für ein innovatives und nachhaltiges Mobilitäts- und Energiesystem
About us
Eine Mobilität, die die Zukunft sichert und die in die Zukunft passt, ist das Ziel. Nachhaltigkeit ist der Weg. Alle mitzunehmen ist unser Auftrag. Wir arbeiten für die Zukunft der Mobilität. Die vom Bund gesetzten Klimaziele sind dabei unsere Leitschnur. Als bundeseigene GmbH nehmen wir im Bereich nachhaltige Mobilität und Energieversorgung Aufträge von sogenannten obersten Bundesbehörden, also Bundesministerien an. Zumeist umfassen diese Aufträge die Umsetzung und Koordination von Förderprogrammen. Darüber hinaus begleiten wir im Auftrag aber auch strategische Stakeholder-Prozesse, gestalten internationale Kooperationen und engagieren uns für die Akzeptanz alternativer Technologien in der Gesellschaft. Der Gründungsauftrag der NOW GmbH ist das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP). Bis heute tragen wir diesen Ursprung im Namen: NOW – Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Das Auftragsportfolio der NOW hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2008 aber stark erweitert. Nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden gesellschaftlichen und politischen Bedeutung von sauberer, effizienter Mobilität auf der Basis von erneuerbaren Energien. Technologisch umfassen unsere Aufgaben heute die Bereiche Wasserstoff, Brennstoffzelle, Batterie und Flüssigerdgas – sowohl antriebs- und kraftstoffseitig als auch auf der Infrastrukturseite. So wurde etwa im Dezember 2019 die Nationale Leitstelle Ladeinfrastuktur unter dem Dach der NOW GmbH geründet. Impressum: https://www.now-gmbh.de/impressum/ Datenschutz: https://www.now-gmbh.de/datenschutzerklaerung/
- Website
-
https://www.now-gmbh.de
External link for NOW GmbH
- Industry
- Think Tanks
- Company size
- 201-500 employees
- Headquarters
- Berlin, Berlin
- Type
- Public Company
- Founded
- 2008
- Specialties
- Elektromobilität, Wasserstoff, Brennstoffzelle, Hydrogen, fuel cell, MKS, Ladeinfrastruktur, Förderprogramme, Förderberatung, Netzwerkaufbau, Kommunale Konzepte, international cooperation, Alternative Kraftstoffe, charging infrastructure, and Klimafreundliche Nutzfahrzeuge
Locations
-
Primary
Fasanenstraße 5
Berlin, Berlin 10623, DE
Employees at NOW GmbH
Updates
-
⚡️10 neue Schnellladestandorte im Deutschlandnetz! Von Blankenburg bis Zwickau – in den vergangenen Wochen wurden zehn weitere Deutschlandnetz-Standorte in Betrieb genommen. Im Auftrag des Bundesministerium für Digitales und Verkehr entstehen mehr als 1.000 Schnellladeparks in ganz Deutschland. Das Ziel: von überall aus soll der nächste Schnellladepunkt in wenigen Minuten erreichbar sein. Insgesamt stehen derzeit schon über 250 Schnellladepunkte an 46 Standorten bereit, weitere 70 Standorte sind aktuell im Bau. Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur Leitstelle koordiniert das Vorhaben unter dem Dach der NOW GmbH. Der Großteil des Deutschlandnetzes soll Ende des kommenden Jahres fertiggestellt sein.
-
-
Drei Jahre Engagement für nachhaltige Mobilität – Danke, Alina Hain Heute verabschiedet sich Alina Hain von ihrer Rolle als Geschäftsführerin und Chief Operating Officer (COO) der NOW GmbH. Fast drei Jahre lang hat sie zunächst gemeinsam mit Kurt-Christoph von Knobelsdorff und dann Dagmar Fehler unser Unternehmen geleitet – mit großem Engagement, professionellem Weitblick und einem klaren Fokus auf die strukturelle Fortentwicklung der NOW in einer dynamischen Zeit des Wandels. Unter ihrer operativen Leitung hat sich die NOW GmbH als Expertenorganisation für die klimafreundliche Transformation im Verkehrssektor etabliert. Alina Hain hat maßgeblich dazu beigetragen, interne Strukturen zu stärken, neue Prozesse zu erschließen und ein starkes, motiviertes Team aufzubauen. Wir danken Alina Hain herzlich für ihre Arbeit, ihre Impulse und ihren Einsatz für eine nachhaltige Mobilität. Alles Gute und weiterhin viel Erfolg!
-
-
🌱🛫 Jetzt noch Anträge einreichen: 3. #Förderaufruf für umweltfreundliche #Bodenstromversorgung von Flugzeugen an deutschen Flughäfen! 🕒 Noch bis zum 02. Mai 2025, 15 Uhr, haben Sie die Möglichkeit, sich im Rahmen des Förderprogramms zur Marktaktivierung alternativer Lösungen für eine klima- und umweltfreundliche Versorgung von Luftfahrzeugen mit #Bodenstrom zu bewerben. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert bereits zum dritten mal mobile oder stationäre Bodenstromversorgungssystemen für Flugzeuge an Flughäfen. 🔗Mehr zum 3. Förderaufruf: https://lnkd.in/dyiBwCgr 🔗Zur Antragsstellung: https://lnkd.in/eVsy9c_9
-
-
🛣️ Lkw-Ladeinfrastruktur & Wasserstoff: StandortTOOL zeigt, wo’s vorangeht Das StandortTOOL wurde erweitert – mit neuen, detaillierten Informationen zur Lkw-Ladeinfrastruktur und zur Wasserstoff-Tankstelleninfrastruktur. Nutzerinnen und Nutzer können speziell nach Lkw-Ladestandorten suchen und erhalten detaillierte Angaben zu Wasserstoff-Tankstellen für Pkw sowie leichte und schwere Nutzfahrzeuge. Wir wollen wissen: Wir freuen uns auf Ihre Meinung – schreib Sie sie gern auch unten in die Kommentare. 👇
This content isn’t available here
Access this content and more in the LinkedIn app
-
🚛 Neuer kostenloser E-Learning-Kurs: So gelingt der Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Lkw auf Betriebshöfen Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hat auf ihrer Plattform LadeLernTOOL einen neuen Kurs veröffentlicht: „Lkw-Ladeinfrastruktur am Depot“ – kostenfrei und praxisnah. Perfekt für alle, die den Umstieg auf E-Lkw strategisch und effizient angehen wollen.
-
🚗 Im März 2025 wurden in Deutschland insgesamt 253.490 Pkw neu zugelassen, was einen Rückgang von -3,9% im Vergleich zum Vorjahresmonat bedeutet. ⚡ Von diesen Neuzulassungen entfielen 42.521 Fahrzeuge auf reine Elektro-Pkw (BEV), was einem Anteil von 16,8% entspricht. Zudem wurden 26.553 Plug-In-Hybride (PHEV) neu zugelassen, was 10,5% der Gesamtzahl ausmacht. 🌱 Der Anteil der BEV-Zulassungen zeigt sich weiterhin auf einem hohen Niveau und konnte im Vergleich zum Vorjahr um 35,5% gesteigert werden. Damit bleibt die Elektrifizierung des Pkw-Marktes in Deutschland auf einem positiven Kurs. 📊 Zum 31. März 2025 schätzen wir den Bestand an BEV auf 1.720.289 Fahrzeuge, während 980.506 Plug-In-Hybride im Bestand sind. Das bedeutet einen Elektrifizierungsgrad der deutschen Pkw-Flotte von etwa 3,5% für reine Elektrofahrzeuge und 5,5% einschließlich Plug-In-Hybriden. 👉 Mehr Zahlen zu Neuzulassungen und Bestand von Elektrofahrzeugen finden Sie in unserem Elektromobilitätsmonitor: https://lnkd.in/dEChMfiv
-
-
🚛 StandortTOOL jetzt mit Lkw-Ladeinfrastruktur & Wasserstoff-Tankstellen! Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur in der NOW GmbH hat das StandortTOOL um wichtige neue Funktionen erweitert! Neben der Pkw-Ladeinfrastruktur sind ab sofort auch folgende Daten abrufbar: ✅ Lkw-Ladeinfrastruktur – bundesweit gibt es aktuell 54 öffentlich zugängliche Ladestandorte, die für Lkw geeignet sind. Das StandortTOOL zeigt nicht nur diese Standorte an, sondern auch, ob Lkw mit Anhänger dort laden können. Zudem sind die geplanten rund 350 Standorte des Lkw-Schnellladenetzes entlang der Bundesautobahnen bereits hinterlegt. Erstmals wird auch der zukünftige Bedarf an Lkw-Ladeinfrastruktur bis 2035 dargestellt. ✅ Wasserstoff-Tankstellen – Das StandortTOOL zeigt nun auch die öffentlich zugängliche Wasserstoff-Tankstelleninfrastruktur für Pkw sowie leichte und schwere Nutzfahrzeuge. Nutzerinnen und Nutzer können sich nicht nur die in Betrieb und im Bau befindlichen Tankstellen anzeigen lassen, sondern auch solche, die eine Förderung erhalten haben. Zudem bietet das Tool wertvolle Informationen dazu, mit wie viel Druck (35 oder 70 MPa) an den Standorten getankt werden kann. 🌍 Ein Tool – viele Antworten Mit diesen Erweiterungen liefert das StandortTOOL eine noch umfassendere Datenbasis für den Ausbau der Lade- und Wasserstofftankinfrastruktur. Damit unterstützt es alle relevanten Akteurinnen und Akteure – von Ländern und Kommunen bis hin zu Netzbetreibenden und der Wirtschaft – bei ihren Planungen und Entscheidungen. 💡Dagmar Fehler, CEO & Sprecherin der NOW GmbH, betont die Bedeutung des StandortTOOLs für den Ladeinfrastrukturausbau.
-
-
🚢 Am 2. April 2025 kamen Hafenvertreter:innen, die Genehmigungsprozesse verantworten bzw. begleiten, zum zweiten Treffen des Gesprächskreises Bunkergenehmigungen für alternative Schiffskraftstoffe (BufaS) in Bremen zusammen. ⚓ Die historischen Räumlichkeiten im Speicher XI sowie die Führung durch die Ausstellung des Hafenmuseum Bremen boten einen hervorragenden Rahmen. 🔎 Inhaltliche Schwerpunkte des Treffens waren die Anwendung des Port Readiness Level for Marine Fuels sowie die Erstellung von Risikoanalysen. Im interaktiven Teil des Workshops entwickelten die Teilnehmenden Aufgabenstellungen, die zukünftig bearbeitet werden sollen. 🎯 Der BufaS-Gesprächskreis ist eine Aktivität des e4ports-Netzwerks, das von der NOW GmbH koordiniert wird. Das Ziel: Durch Erfahrungsaustausch die Entwicklung der kraftstoffspezifischen Genehmigungsprozesse unterstützen. Darüber hinaus wird das standortübergreifende Harmonisierungspotenzial für Regelungen geprüft. Der Gesprächskreis BufaS leistet auf diese Weise einen hafenseitigen Beitrag zum Markthochlauf alternativer, klimafreundlicher Kraftstoffe in der Schifffahrt. 👉 Weitere Informationen zu e4ports finden Sie hier: https://lnkd.in/emwAcZqU
-
-
-
-
-
+2
-
-
🚀 Am 27. März 2025 fand auf Einladung des Bundesministerium für Digitales und Verkehr ein praxisorientierter Workshop zum Thema „Regulatorische Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Wasserstofftankstellen“ statt. 🤝 Zusammen mit Experten aus der HRS-Branche, Herstellern, Projektierern sowie Vertretern der Länder und des Bundesministerium für Arbeit und Soziales wurden Möglichkeiten zur Beschleunigung von Genehmigungsprozessen und Inbetriebnahmen von Wasserstofftankstellen erarbeitet. Besonders im Fokus standen Diskussionen zu den Genehmigungsverfahren nach der BetrSichV und dem BImSchG. 💡 Ein zentrales Thema war, wie Behörden unterstützt werden können und wie sich Wissen effektiv aufbauen lässt, um die benötigte Infrastruktur schneller zu schaffen. 🌱 Die NOW GmbH und die ifok GmbH unterstützten den Workshop aktiv, um relevante regulatorische Maßnahmen zu identifizieren und den Weg für eine erfolgreiche Umsetzung der Wasserstoffstrategie weiter zu ebnen.
-